Sich in den Geist der Zeiten versetzen

Sich in den Geist der Zeiten versetzen
Sich in den Geist der Zeiten versetzen
 
»Verzeiht! Es ist ein groß Ergetzen,/Sich in den Geist der Zeiten zu versetzen,/Zu schauen, wie vor uns ein weiser Mann gedacht,/Und wie wir's dann zuletzt so herrlich weit gebracht.« Mit diesen Worten des Famulus Wagner karikiert Goethe im 1. Teil des Faust (Nachtszene) die Tendenz besonders des 18. Jahrhunderts, nach den eigenen Maßstäben vergangene Zeiten und Verhältnisse zu beurteilen. »Was Ihr den Geist der Zeiten heißt,/Das ist im Grund der Herren eigner Geist«, hält dann auch Faust entgegen. Wir gebrauchen die zitierte Wendung heute, wenn wir den Versuch machen, uns gedanklich in eine bestimmte Epoche der Vergangenheit zurückzuversetzen und die für diese Zeit charakteristischen Denkweisen nachzuempfinden. - Für den »Geist der Zeiten« ist schon seit etwa der Mitte des 18. Jahrhunderts die heute übliche Zusammensetzung »Zeitgeist« gebräuchlich (1769 bei Herder).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Was ihr den Geist der Zeiten heißt —   Sich in den Geist der Zeiten versetzen …   Universal-Lexikon

  • Der Ring des Nibelungen — ist ein aus vier Teilen bestehendes Musikdrama von Richard Wagner, zu dem er den Text schrieb, die Musik komponierte und detaillierte szenische Anweisungen vorgab. Es ist Wagners Hauptwerk (auch sein „Opus magnum“ genannt), an dem er von 1848 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Der junge Tischlermeister — Ludwig Tieck *1773 †1853 Der junge Tischlermeister ist ein Zeitroman[1] in sieben Abschnitten von Ludwig Tieck, der 1836 bei Reimer in Berlin erschien. Aus kindlicher Liebe zu Goethe kehrt der verheiratete protestantische Tischlermeister Leonhard …   Deutsch Wikipedia

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Plinius der Jüngere — Überreste eines Gedenksteins für Plinius den Jüngeren in der Basilica di Sant Ambrogio in Mailand, 2. Jahrhundert n. Chr.[1] Gaiu …   Deutsch Wikipedia

  • Figuren und Schauplätze der Scheibenwelt-Romane — Die folgende Liste enthält eine Aufzählung von häufig wiederkehrenden Personen und Schauplätzen der Scheibenwelt Romane von Terry Pratchett. Inhaltsverzeichnis 1 Orte und Schauplätze 1.1 Ankh Morpork 1.1.1 Einwohner …   Deutsch Wikipedia

  • Wie wirs dann zuletzt so herrlich weit gebracht —   Sich in den Geist der Zeiten versetzen …   Universal-Lexikon

  • Figuren der Harry-Potter-Romane — In diesem Artikel werden wichtige Figuren aus den sieben Bänden der Harry Potter Romanreihe von Joanne K. Rowling beschrieben. Inhaltsverzeichnis 1 Hauptpersonen 1.1 Harry Potter 1.2 Hermine Granger …   Deutsch Wikipedia

  • Harry Potter und der Orden des Phönix — (Originaltitel: Harry Potter and the Order of the Phoenix) ist der fünfte Band der Harry Potter Buchreihe von Joanne K. Rowling. Inhaltsverzeichnis 1 Das Buch 2 Inhalt 2.1 Überblick 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Buch mit sieben Siegeln —   Die Wendung »jemandem oder für jemanden ein Buch mit sieben Siegeln sein« hat die Bedeutung »für jemanden unverständlich, nicht durchschaubar sein, ein Geheimnis bleiben«. Sie hat ihren Ursprung in der Bibel. Dort ist an mehreren Stellen von… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”